events
SPDJahreshauptversammlung 2009
Die gut besuchte Jahreshauptversammlung des SPD-Ortsvereins Oberkochen hatte ein großes Programm zu
bewältigen.
Nach einer kurzen Zusammenfassung der Aktivitäten 2008 durch Dirk Exner berichtete Richard Burger aus dem Stadtrat.
Die folgenden Erfolge konnte die SPD-Fraktion verbuchen:
Im Neubau des Kinderhauses wird erstmals in Oberkochen eine regenerative Energieform, nämlich Erdwärme zur Heizung
eingesetzt.
Auf dem Dach des sanierten Rathauses werden erstmals in Oberkochen Solarzellen zur Stromgewinnung eingesetzt werden.
Mit der Neukonzeption des Eugen-Bolz-Platzes wird der Verkehr vor allem am Altenpflegeheim verlangsamt, indem die
Achse Jenaer Straße - Walther Bauersfeldstraße abgeändert wird.
Die Erweiterung des Außenbereichs des aquafit um eine Liegewiese soll 2011 auf dem Programm stehen.
Die Räume im Schillerhaus werden renoviert.
Es wurde eine halbe Haushaltstelle für einen verantwortlichen Koordinator für kulturellen Veranstaltungen und
Belange durchgesetzt.
Alle diese Punkte sind Zeugnis aktiver durch und durch sozialdemokratischer und ökologisch ausgerichteter Politik
in Oberkochen.
Claudia Sünder, unsere Bundestagskandidatin, machte in ihrem Referat Mut für die anstehenden Wahlen. Sie zeigte sich
überzeugt, dass die Menschen von den sozialdemokratischen Grundsätzen überzeugt werden können.


Für langjährige Mitgliedschaft konnten
anschließend Hartmut Müller (40 Jahre)
und Doris Meisel, Peter Meisel, Manfred Fischer
und Dr. Eberhard Irion (alle 30 Jahre)
geehrt werden.
Ein weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt war die Wahl des nächsten Preisträgers des Sozial- und Kulturpreises
des SPD-Ortsvereins.
Der Vorschlag des Vorstandes wurde damit begründet, dass es dem Mühlenverein in kurzer Zeit gelungen ist, diesen
ältesten Teil Oberkochens, der noch vorhanden ist, durch ihre Aktivitäten wieder in das Bewusstsein der Bevölkerung
zu bringen. Vor nicht all zu langer Zeit konnten viele Oberkochener mit dem "alten Glomp" dort unten nichts
anfangen. Dank der Arbeit des Mühlenvereins hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass es sich dabei vielmehr um
ein erhaltenswertes Stück "Alt-Oberkochen" handelt, das inzwischen zu einem kleinen kulturellen Zentrum geworden
ist, in dem Jazzabende, Theateraufführungen, Feste und nicht zuletzt der Weihnachtsmarkt stattfinden, den die
Oberkochener so dankbar annehmen.
Alle anwesenden Mitglieder stimmten diesem Vorschlag zu.
Die abschließenden Vorstandswahlen brachten nur eine Veränderung: Für Renate Kirin, die nach 20 Jahren
Mitarbeit mit Dankesworten und Blumen verabschiedet wurde, wählten die Mitglieder Iris Weis zur Beisitzerin.

Das Wahlergebnis: Vorsitzender:
Richard Burger
Stellvertreter:
Götz Hopfensitz und Angelika Möricke
Kassierer: Siegfried Barth
Schriftführer: Dirk Exner
Pressereferent:
Götz Hopfensitz
Beisitzer: Gerda Böttger, Jonas Piper, Adolf Seidel, Edith Seidel, Theo Stig, Iris Weis
(am)